Welfen

Welfen

Welfen (Guelfen), deutsches Fürstenhaus, das zur Zeit Karls d. Gr. Oberdeutschland reich begütert war. Die ältere welfische Linie gründete Graf Welf I., der Schwiegervater Ludwigs des Frommen. Welf II. war der Bundesgenosse Herzog Ernsts von Schwaben gegen Kaiser Konrad II. Sein Sohn Welf III. erhielt 1047 das Hzgt. Kärnten und die Mark Verona zu Lehn. Nach seinem kinderlosen Tode 1055 gründete sein Schwestersohn Welf IV. aus dem Hause Este (s.d.) in Italien die jüngere welfische Linie und wurde 1070 Herzog von Bayern. Dessen Sohn Welf V. (1101-20), vermählt mit der Markgräfin Mathilde von Tuscien, vererbte seine Güter auf seinen Bruder Heinrich (s.d.) den Schwarzen, dessen Sohn, Heinrich (s.d.) der Stolze, auch Herzog von Sachsen wurde. Von dessen Sohn, Heinrich (s.d.) dem Löwen, stammt das Haus Braunschweig (s. Braunschweig und Hannover) und die 1714-1901 in Großbritannien herrschende Dynastie. Ein anderer Sohn Heinrichs des Schwarzen, Welf VI., suchte das seinem Bruder entrissene Hzgt. Bayern wiederzugewinnen, ward aber 1140 von König Konrad III. bei Weinsberg geschlagen, wobei die Parteinamen Guelfen und Ghibellinen (s.d.) aufgekommen sein sollen; er starb 1191 kinderlos. Nach Besitzergreifung Hannovers durch Preußen 1866 entstand die sog. Welfische Partei (s. Deutsch- hannoversche Rechtspartei); zu ihrer Bekämpfung wurden die Zinsen des 1868-92 sequestrierten Vermögens von 48 Mill. M. (Welfenfonds) des frühern Königs Georg V. verwendet.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welfen — Welfen, Name eines deutschen Fürstengeschlechts, das eine bedeutende Rolle spielte und in einer Linie noch besteht (s. unten). Die Familie reicht weit zurück. Schon unter Karl d. Gr. tritt ein Graf, Warin von Altorf, auf, dessen Sohn Isenbrand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Welfen — Welfen, Guelfen, altallemann. Geschlecht, kommt schon unter den Karolingern als begütert in Bayern, Schwaben und Rhätien vor; als die ersten W. werden genannt: Welfo I., Ethiko I., Heinrich mit dem goldenen Pfluge, der Stifter des Klosters… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Welfen — Stammbaum der Welfen. Die älteste erhaltende Darstellung eines mittelalterlichen Adelsgeschlechtes entstand wohl in der alten welfischen Grablege, dem Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul und… …   Deutsch Wikipedia

  • Welfen — Wẹlfen,   fränkisches Adelsgeschlecht, aus dem karolingischen Kernraum um Maas und Mosel stammend, wo Ruthard, der als einer der Stammväter des Geschlechts gilt, nach 746 Besitz erwarb; seit der Mitte des 8. Jahrhunderts auch in Schwaben… …   Universal-Lexikon

  • Welfen (Dynastie) — Welfen (Dynastie), die Dynastie, durch ihren langen Kampf gegen die Hohenstaufen (s. d.) und deren Anhänger, der auch nach dem Erlöschen jenes Hauses, besonders Italien (s. Gibellinen und Guelfen) noch lange zerfleischte, berühmt, datirt ihren… …   Damen Conversations Lexikon

  • AV Welfen Zürich — Zirkel Karte Beschreibung der Verbindung Standort …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Welfen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Welfen 1.1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 1.2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Welfen — Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) 3 Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Staufer und Welfen —   Die Geschichte Deutschlands im hohen Mittelalter wurde durch den machtpolitischen Gegensatz zweier Adelsfamilien, der Staufer und der Welfen, geprägt. Die Welfen stammten aus einem alten, ursprünglich um Metz angesessenen Geschlecht der… …   Universal-Lexikon

  • Konrad I. (Welfen) — Konrad I. († 21. September nach 862) war ein Sohn des Grafen Welf I. und der Heilwig, ein Bruder der Kaiserin Judith († 843) und der Königin Hemma. Aufgrund dieser Verwandtschaft wurde er einer der engsten Vertrauten des Kaisers Ludwig der Fromme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”